Mit sozialer Stadtentwicklung zu einer Stadt für alle?
von
Andreas Wyss
/
Der Ausgangspunkt der sozialen Stadtentwicklung sind die Bewohnerinnen und Bewohner. Es ist eine Entwicklung und Planung mit den Menschen und nicht über sie.
Ja zum Forensischen Institut Zürich
von
Sarah Breitenstein
/
Damit die Stadtpolizei weiterhin auf Augenhöhe mit der Kantonspolizei das Forensische Institut betreiben kann, braucht es die neue Vereinbarung.
Ja zum Sozialzentrum Röschibachstrasse
von
Florian Blättler
/
Der Umzug des Sozialzentrums Hönggerstrasse in eine eigene Liegenschaft ermöglicht der Stadt aus einer teuren Fremdmiete auszusteigen.
Ja zu einem neuen Schulhaus für die Manegg
von
Ursula Näf
/
Die steigende Anzahl Schüler*innen zeigt den Bedarf für die neue Schulanlage Allmend deutlich auf.
Ja zum Gegenvorschlag zur «1%-Initiative»
von
Anjushka Früh
/
Der Gegenvorschlag stärkt das Engagement der Stadt Zürich in der Entwicklungszusammenarbeit. Das können und müssen wir uns leisten!
Damals, heute und auch in Zukunft
Unsere Nationalratskandidat*innen erzählen, für was sie damals, heute und auch in Zukunft kämpfen
Wahlkampfbudget 2019
Wir stehen für eine transparente Finanzierung des Wahlkampfs.